Leuven – Sint Pieterskirche

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Die Historische Chronik der Sint-Pieterskirche in Leuven

Vorwort

Im Schatten des prächtigen Rathauses von Leuven steht die Sint-Pieterskirche, ein architektonisches Juwel der Brabanter Gotik, das den Grote Markt mit seiner beeindruckenden, doch unvollendeten Silhouette dominiert. Diese historische Kirche, gewidmet dem heiligen Petrus, erzählt eine reiche Geschichte von ihrem karolingischen Ursprung über die romanische Pracht bis hin zu ihrer heutigen gotischen Grandeur. Trotz der Schäden durch Kriege und Revolutionen hat die Kirche viele ihrer wertvollen Kunstschätze bewahrt und fügt sich nahtlos in das kulturelle und geistige Leben von Leuven ein. Dieser Beitrag entführt Sie auf eine Zeitreise durch die beeindruckende Architektur und die kunstvolle Ausstattung der Sint-Pieterskirche, die nicht nur als ein Ort des Glaubens, sondern auch als ein Zentrum der Kunst und Bildung dient.

Geschichte

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Frühe Anfänge und karolingische Wurzeln

Die Ursprünge der Sint-Pieterskirche reichen zurück ins 8. bis 9. Jahrhundert, eine Zeit, in der die christliche Missionierung in der Löwener Region ihren Anfang nahm. Die erste kirchliche Struktur war eine einfache Holzkirche, die später, möglicherweise um das Jahr 986, durch eine steinerne romanische Kapelle ersetzt wurde. Dieser erste steinerne Bau stand im Zeichen des heiligen Petrus, was der Bevölkerung von Leuven den Beinamen „Petermannen“ einbrachte.

 

Romanische und gotische Transformationen

Die ursprüngliche romanische Kirche, die um das Jahr 1000 errichtet wurde, erlebte mehrere Phasen der Erweiterung und Umbauten, einschließlich des Hinzufügens einer Krypta und eines Westwerks. Ein verheerender Brand im Jahr 1176 führte zum teilweisen Neubau der Kirche, der im 12. Jahrhundert vollendet wurde. Die architektonische Transformation setzte sich im 15. Jahrhundert fort, als die Kirche schrittweise in die prächtige gotische Struktur umgewandelt wurde, die wir heute kennen. Die Arbeiten begannen um 1400 und umfassten den Neubau des Chores, gefolgt von Querschiff und Langhaus.

 

Zeiten der Zerstörung und des Wiederaufbaus

Die Sint-Pieterskirche war durch die Jahrhunderte hindurch mehrfach Zerstörungen ausgesetzt, insbesondere während der Belagerungen und Kriege, die Leuven heimsuchten. Im Jahr 1489 wurde die Kirche während eines Angriffs stark beschädigt und im 16. und 17. Jahrhundert mehrmals wieder aufgebaut. Trotz weiterer Schäden durch Kriege und Revolutionen, einschließlich der Französischen Revolution, als viele ihrer Kunstschätze geplündert oder zerstört wurden, konnte die Kirche jedes Mal restauriert und ihre religiöse Bedeutung bewahrt werden.

 

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Architektur

Die Sint-Pieterskirche, ein architektonisches Meisterwerk in Leuven, fasziniert durch ihre ausdrucksstarke Struktur und ihre markanten Merkmale. Obwohl sie in der Stadtsilhouette aufgrund des Fehlens eines vollendeten Kirchturms weniger dominant erscheint, zeugt ihre architektonische Gestaltung von einer tiefgreifenden historischen und künstlerischen Bedeutung.

 

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Bauweise und Materialien

Die Kirche wurde hauptsächlich aus dem lokal gewonnenen Lediaansandstein errichtet, einem Material, das für seine natürliche Schönheit und Beständigkeit bekannt ist. In neueren Restaurierungsphasen entschied man sich jedoch für Massangisstein, einen widerstandsfähigeren Kalkstein aus der französischen Gemeinde Massangis, der eine längere Haltbarkeit gewährleistet.

 

Strukturelle Merkmale

Die Sint-Pieterskirche erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 93 Metern und eine Breite von 27 Metern. Ihr Grundriss offenbart die komplexe Struktur der Kirche: Ein dreiteiliger Turmansatz, ein dreischiffiges Langhaus mit fünf Jochen, reich verzierte Seitenkapellen, ein prominentes Querschiff sowie ein Chor mit einer siebenseitigen Apsis. Ein Chorumgang mit sieben Kapellen erweitert die Raumstruktur, während ein Kapitelsaal und die Sakristei in der Ecke zwischen Chor und nördlichem Querschiffarm zusätzliche funktionale Bereiche bieten.

 

Dachkonstruktion und weitere Details

Über dem Hauptschiff erhebt sich ein Satteldach, das durch mehrere Dachkapellen unterbrochen wird, welche zusätzliches Licht ins Innere lassen und die ästhetische Komplexität des Daches erhöhen. Eine besondere Erwähnung verdient die oktogonale Laterne auf der Vierung, ein architektonisches Element, das im Jahr 1726 hinzugefügt wurde und bis heute die künstlerische Integrität der Kirche unterstreicht.

 

Diese sorgfältig komponierte architektonische Gestaltung der Sint-Pieterskirche in Leuven macht sie zu einem herausragenden Beispiel der Brabanter Gotik, die sowohl in ihrer historischen Bedeutung als auch in ihrer künstlerischen Ausführung besticht. Ihre Architektur ist nicht nur ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst, sondern auch ein lebendiges Kulturdenkmal, das die Geschichte und den Geist ihrer Zeit widerspiegelt.

Ausstattung der Sint-Pieterskirche in Leuven

Spätgotischer Lettner

Das herausragendste Innenwerk der Sint-Pieterskirche ist der spätgotische Lettner, der älteste seiner Art in Belgien, datiert auf die Jahre 1488 bis 1490. Möglicherweise entworfen von Jan de Mesmaeker, der von 1483 bis 1490 als Architekt des Kirchenbaus tätig war, spiegelt der Lettner den filigranen Stil von Matheus de Layens wider, besonders erkennbar an den schlanken Säulen und achteckigen Kapitellen. Der Lettner präsentiert sich als rechteckige Tribüne, offen durch drei gedrungene Spitzbögen, unterstützt von zarten Säulen. Über den Bögen zieren 18 Nischen die Struktur, die 1833 mit Figuren von Aposteln und Heiligen besetzt wurden.

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Kreuzigungsgruppe

Über dem Lettner befindet sich die eindrucksvolle Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1490, bestehend aus lebensgroßen Figuren von Christus, Maria und Johannes, gefertigt aus Eichenholz und teilweise noch in ursprünglicher Polychromie erhalten. Die detaillierte Ausführung deutet auf die Hand eines renommierten Künstlers hin, vermutlich Jan Borreman der Ältere.

 

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Barockkanzel

Die prächtige Kanzel, ein Meisterwerk des Barocks, geschaffen 1742 von Jacques Bergé, stand ursprünglich in der Prämonstratenserabtei in Ninove. Die Kanzel, reich verziert mit Darstellungen von Felsen, Palmen, Tieren und Engeln, zeigt in einer dramatischen Szene den heiligen Norbert und auf der Rückseite den heiligen Petrus. Ursprünglich als Augustinus konzipiert, wurde die Figur für die Sint Pieterskirche in Petrus umgewandelt.

 

Leuven - Sint-Pieterskirche (Bild von Leander Linnhoff)

Bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem Neuesten

Verpasse keine Neuigkeiten mehr

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht und verpasse keine Bauwerke mehr. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Du möchtest mir einen Kaffee Ausgeben?

Dies darfst du sehr gerne unter folgendem Link tun und würden uns von tiefstem Herzen für deine Hilfe bedanken, diese Datenbank hier auch weiterhin Werbefrei für jeden Zugänglich und ohne ständiges Nerven von Fenstern zu ermöglichen. 

Quellenangaben

Literatur

  • David Mellaerts: De Sint-Pieterskerk te Leuven – Architectuur en kunstpatrimonium, Uitgeverij Acco, Löwen 1998, ISBN 90-334-3879-8
  • Pierre Diriken: Geogids Leuven, Georeto, Kortessem, ISBN 90-75224-50-8

Einzelnachweise

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Mellaerts, De Sint-Pieterskerk te Leuven – Architectuur en kunstpatrimonium, S. 12.
  2. ↑ Hochspringen nach:a b Informationsbroschüre der Sint Pieterspfarrei. (Memento vom 15. Juni 2009 im Internet Archive)
  3.  Torf s, J.A., Geschiedenis van Leuven van den vroegsten tijd tot op heden, Löwen 1899, S. 76–77.
  1. Dieser Text wurde mithilfe von KI bearbeitet https://chat.openai.com
  2. Ein besonderer Dank geht an Leander Linnhoff für seine Bilder 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert