Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom: Ein Meisterwerk barocker Kirchenkunst und Frömmigkeit

Allerheiligenaltar

Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom: Ein Meisterwerk barocker Kirchenkunst und Frömmigkeit

Einleitung

Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom ist ein kunstvolles Grabdenkmal des Trierer Erzbischofs Lothar von Metternich, der von 1599 bis 1623 amtierte. Der Altar, benannt nach den vielen biblischen Figuren und heiligen Personen, die ihn schmücken, bietet eine reichhaltige ikonographische Darstellung, die von oben nach unten „gelesen“ werden kann.

Biographie von Lothar von Metternich

Frühes Leben und Ausbildung

Lothar von Metternich wurde durch die Jesuiten erstklassig ausgebildet und studierte an den Universitäten in Köln, Perugia und Padua. Er sprach fließend Flämisch, Französisch, Italienisch und Latein. 1570 wurde er Anwärter auf das Kanonikat, 1575 Domkapitular und 1590 Domscholaster des Trierer Doms.

Lothar von Metternich

Kirchliche Karriere und politische Rolle

Im April 1599 wurde Metternich zum Koadjutor des Erzbischofs Johann von Schönenberg ernannt und nach dessen Tod am 1. Mai 1599 zum neuen Erzbischof gewählt. Seine Priesterweihe erhielt er am 13. Juni 1599, und die Bischofsweihe fand am 30. Juli 1599 statt. Kaiser Rudolf II. verlieh ihm 1600 die weltlichen Insignien, wodurch er Oberhaupt der weltlichen Herrschaft des Kurstaates Trier wurde.

Maßnahmen und Einfluss

Metternich bemühte sich um die finanzielle Konsolidierung des Landes durch neue Steuern und eine erhöhte Münzprägung, obwohl seine Sanierungsmaßnahmen aufgrund kostspieliger militärischer Einsätze und Bauprojekte weitgehend erfolglos blieben. Er engagierte sich intensiv in der Reichspolitik, nahm an Kaiserwahlen teil und schlichtete Konflikte zwischen Union und Liga. Seine Amtszeit war von der beginnenden Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges geprägt.

Kirchliche Reformen

Als oberster Seelsorger förderte Metternich die Priesterausbildung und die Arbeit von Jesuiten, Kapuzinern, Franziskanern und den Englischen Fräulein. Er ließ das neue Kollegiengebäude der Jesuiten errichten und begann den Ausbau des Kurfürstlichen Palais in Trier.

Persönliche Eigenschaften und Tod

Metternich war bekannt für seine hohe Intelligenz, einfache Lebensart und strenge Sittlichkeit. Papst Paul V. bezeichnete ihn als „exemplum episcopi“. Er starb am 17. September 1623 und wurde im südlichen Seitenschiff des Trierer Doms beim Allerheiligenaltar beigesetzt.

Beschreibung des Altars

Allerheiligenaltar
Allerheiligenaltar

Der obere Teil des Altars

Ganz oben auf dem Altar thront Gottvater, der über allem steht. Darunter, zwischen Gottvater und den Heiligen, ist Jesus Christus als Prediger dargestellt. Diese Darstellung unterstreicht seine Rolle als Mittler zwischen Gott und den Menschen. Darunter befindet sich eine Taube, das Symbol des Heiligen Geistes, der als dritte heilige Person die Verbindung zwischen Gott, Christus und den Menschen darstellt.

Das Mittelfeld des Altars

Im Mittelfeld des Altars sind mehrere Heilige abgebildet. Bei genauer Betrachtung erkennt man Maria, die Mutter Jesu, die zwischen Mose und König David steht. Der Erzbischof Lothar von Metternich selbst ist ebenfalls im Mittelfeld als kniender Bischof dargestellt, der um Aufnahme in die Gemeinschaft der Heiligen bittet.

Der untere Teil des Altars

Am unteren Teil des Altars befindet sich eine Darstellung des letzten Abendmahls, auf der Jesus mit seinen Jüngern zu sehen ist. Diese Szene erinnert an die zentrale christliche Feier der Eucharistie. Zudem sind auf dem Altar verschiedene Szenen aus dem Alten und Neuen Testament dargestellt, die die Geschichte und Botschaft der Bibel illustrieren.

Symbolik und Inschriften

Symbolik der Figuren

Die Figuren auf dem Allerheiligenaltar sind sorgfältig ausgewählt und platziert, um die Hierarchie und das Zusammenspiel der göttlichen und heiligen Personen darzustellen. Gottvater, Christus und der Heilige Geist bilden die Dreifaltigkeit, während die Heiligen und biblischen Figuren ihre Rolle als Vermittler zwischen dem Göttlichen und den Gläubigen zeigen.

Bedeutung der Inschriften

Inschriften auf dem Altar tragen dazu bei, die dargestellten Szenen zu erläutern und die theologischen Aussagen zu verstärken. Sie dienen als zusätzliche Erinnerung an die Glaubensgrundsätze und die Bedeutung der dargestellten Personen und Ereignisse.

Allerheiligenaltar

Historischer Kontext und Bedeutung

Rolle des Altars im historischen Kontext

Der Allerheiligenaltar entstand in einer Zeit intensiver religiöser Erneuerung und künstlerischer Blüte im Bistum Trier. Er reflektiert die barocke Vorliebe für prunkvolle und lehrreiche Kunstwerke, die den Gläubigen die zentralen Aspekte ihres Glaubens nahebringen sollten. Erzbischof Lothar von Metternich förderte diese Kunst als Ausdruck seiner Frömmigkeit und seines Amtsverständnisses.

Bedeutung für die heutige Zeit

Heute dient der Allerheiligenaltar als ein bedeutendes Beispiel barocker Kirchenkunst und als Zeugnis der religiösen und kulturellen Geschichte Triers. Er zieht Besucher an, die seine kunstvolle Gestaltung bewundern und die dargestellten biblischen Geschichten und Heiligen verehren.

Allerheiligenaltar
Allerheiligenaltar

Schlussfolgerung

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Der Allerheiligenaltar im Trierer Dom ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Theologie und Frömmigkeit des 17. Jahrhunderts widerspiegelt. Er bietet eine reichhaltige Darstellung biblischer und heiliger Figuren und symbolisiert die Verbindung zwischen dem Göttlichen und den Gläubigen.

Reflexion über die Bedeutung des Grabmals

Dieser Altar bleibt ein bedeutendes Zeugnis der barocken Kunst und des religiösen Lebens im Trier des 17. Jahrhunderts. Er erinnert uns an die tief verwurzelte Tradition des christlichen Glaubens und die Rolle der Kunst in der religiösen Erziehung und Verehrung.

 
 
Das Grabmal von Johann Philipp von Walderdorff

Bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem Neuesten

Verpasse keine Neuigkeiten mehr

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht und verpasse keine Bauwerke mehr. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Du möchtest mir einen Kaffee Ausgeben?

Dies darfst du sehr gerne unter folgendem Link tun und würden uns von tiefstem Herzen für deine Hilfe bedanken, diese Datenbank hier auch weiterhin Werbefrei für jeden Zugänglich und ohne ständiges Nerven von Fenstern zu ermöglichen. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert