Rothenburg ob der Tauber – Der Marktplatz mit seinen Gebäuden

Rathaus von Rothenburg ob der Tauber

Der Marktplatz mit seinen Gebäuden

Blick auf die Fachwerkhäuser auf dem Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber
Blick auf Fachwerkhäuser auf dem Marktplatz
Es gibt sehr viel zu Entdecken wie das Rathaus, welches den Platz mit seiner Größe überragt und der alten Ratstrinkstube. Abgerundet wird dieser Ort mit vielen wunderschönen Fachwerkhäusern in denen sich kleine Läden und Lokale befinden und zum Entspannen einladen, die in ihren herrlichen hellen Farben den Platz zu etwas besonderem machen. 
Durch mehrere Wege und enge Gassen, gelangt man von allen Richtungen auf den Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber mit seinem großem Marktplatz und seinem Rathaus als zentraler Mittelpunkt. 
Dieser Platz verbindet hervorragend viele verschiedene Epochen der Zeit, auf einen Fleck. 
Durch die unterschiedlichen Farben des Kopfsteinpflasters, entsteht der Eindruck eines dunkleren Weges, dem man Folgen kann zu den Nebenstraßen und einem hellerem Pflaster, der den Platz hervorhebt und viel Offener und Größer wirken lässt.
Blick auf den Marktplatz (Bild Benjamin Wolfgang Babel)

Das Rathaus

Blick auf das Rathaus (Bild Benjamin Wolfgang Babel)
Im Endeffekt besteht dieses Rathaus aus zwei verschiedenen Gebäuden, die durch mehrere Höfe getrennt liegen und im Jahre 1377 errichtet wurden. Bei den beiden Parallel gebauten Gebäudekomplexen handelt es sich um dreigeschossige Bauwerke, in Massivbauweise. Diese wurden aus Quadermauerwerk erbaut. 
Im Jahre 1501 zerstörte ein Feuer einen großen Teil des gotischen Rathauses. Besonders Betroffen war der Ostflügel des Bauwerkes. Erneuert wurde die heutige Marktseite in den Jahren 1572 bis 1578. 
Errichtet wurden sie im Stil der Renaissance unter dem Baumeister Nikolaus Hofmann. Auf der Marktseite, erkennt man in der Mitte des Rathauses einen Turm. Hierbei handelt es sich um einen achteckigen Treppenturm. An der Südostseite des Bauwerkes sieht man einen Erker.
Die nächsten Arbeiten unternahm der Baumeister der Stadt Kaspar Fürlein durch, indem er noch einen Arkadenkorridor an die Gebäudeflanke errichten ließ. Heute ist dieser Korridor der Haupteingang vom Marktplatz her durch eine Treppe zu erreichen. 

 

Blick auf den Weißen Wachturm (Bild Benjamin Wolfgang Babel)

Der Wachturm der sich auf der Westseite der Fassade befindet, wurde im Kern um das Jahr 1200 errichtet. 
Seine heutige Gestalt bekam dieser aber erst in den Jahren 1555/1558. 
Dieser Wachturm ist begehbar und als Aussichtspunkt nutzbar. 

Heutzutage beinhaltet das Rathaus auch ein eine Ausstellung mit Szenen aus dem Dreißigjährigen Krieg und im Untergeschoss eine rekonstruierte Folterkammer zu bestaunen. 

Rathaus mit Blick auf den Westlichen Bau in Weiß

Die Ratstrinkstube

Blick auf die Ratstrinkstube vom Markt aus
Ratstrinkstube Uhren

Errichtet wurde dieses grandiose Bauwerk wohl im Jahre 1466. 
Den Namen „Ratstrinkstube“ erhielt dieses Gebäude aufgrund seiner Nutzung im Mittelalter. Zu dieser Schänke hatten nur Ratsmitglieder zutritt, um dort ihre Sitzungen zu führen oder nach solchen Sitzungen zum gemeinsamen Trinken. 
Auf der Marktseite sieht man 2 unterschiedliche Uhren. Die untere der beiden Uhren ist auch die ältere. Diese stammt aus dem Jahre 1683 und die darüberliegende Sonnenuhr aus dem Jahre 1768.

 

Jagstheimer Haus

Blick auf das Jagstheimer Haus zwischen Tanzhaus und Rathaus

Das Jagstheimer Haus wurde im Jahre 1448 durch den Auftrag des alten Bürgermeisters errichtet und trägt bis heute seinen Namen als Andenken. 

 

Heute befindet sich im Erdgeschoss dieses Hauses die Marienapotheke. Aus dem Grund hängt auch an der vorderen Ecke des Hauses in Richtung des Marktplatzes unter einem vorgebautem Giebeltürmchen, eine Marienfigur die Nachts beleuchtet ist. 

Marienfigur bei Nacht
Blick auf das Jagstheimer Haus bei Nacht

Verpasse keine Neuigkeiten mehr von meinen Wanderungen

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Quellenangaben

  • Georg DehioHandbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Deutscher Kunstverlag, München 1999, S. 914–16.
  • https://www.rothenburg.de/entdecken/lieblingsorte/historische-gebaeude
  • https://www.denkmalschutz.de/denkmal/rathaus-rothenburg-ob-der-tauber.html

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert