Metz – Porte Serpenoise

Triumphbogen und Stadttor: Die Porte Serpenoise in ihrer historischen Bedeutung

Blick auf die Porte Serpenoise

Vorwort

Die Porte Serpenoise, ein historisches Stadttor an der Ecke Avenue Robert Schuman und Rue du Général Gaston-Dupuis im Stadtteil Metz-Centre, ist ein symbolischer Zeuge mehrerer historischer Ereignisse in der Stadt Metz. Vom 3. Jahrhundert, während des Baus der römischen Stadtmauer, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts markierte es die südliche Grenze der Stadt.

Historischer Kontext

Mittelalterliche Ursprünge

Im 13. Jahrhundert erlangte die Stadt Metz die Rechte einer „freien Stadt“ des Heiligen Römischen Reiches. Mit wachsendem Reichtum der Bourgeoisie entwickelte sich Metz zu einer mächtigen Oligarchenrepublik. Angesichts der Bedrohungen durch mächtige Nachbarn verstärkte die Stadt ihre Stadtmauer und Türme. Das erste Serpenoise-Tor wurde im 13. Jahrhundert gleichzeitig mit den Stadtmauern an der Römerstraße erbaut, die von Scarpone, einer Stadt oberhalb von Metz an der Mosel, kam. Die Via Scarponensis, die dieser Straße ihren Namen gab, wurde später zu Serpenoise oder manchmal auch Champenoise verkürzt.

Porte Serpenoise

Bedeutung im Spätmittelalter

Die Verstärkung des Serpenoise-Tors als Befestigungselement entsprach dem Wunsch von Metz, seinen Status und seine Unabhängigkeit gegenüber dem zunehmenden Einfluss des Herzogtums Lothringen zu bewahren. 1473 versuchten deutsche Söldner, verkleidet als Kaufleute, in die Stadt einzudringen. Durch den Lärm ihrer Kriegsmaschine, die das Fallgitter blockieren sollte, wurde die Bäckerin Harelle geweckt. Sie alarmierte die Bewohner, die die Angreifer verjagten und so die Stadt retteten.

 

Veränderungen im 16. Jahrhundert

Nachdem Metz 1552 unter französische Kontrolle kam, wurde die Porte Serpenoise zerstört, um Platz für die Befestigungen der Zitadelle zu machen. Erst 1852, drei Jahrhunderte später, wurde ein neues Tor gebaut. Die Armee genehmigte die Errichtung der Station auf dem südlichen Glacis der Festung, um die Verbindung zwischen den Bahnanlagen und der Stadt sicherzustellen. Das neue Tor bestand aus einem geschwungenen Tunnel unter dem Wall, dem der Name Serpenoise-Tor gegeben wurde. 1852 war auch das Jahr der Eisenbahnverbindung Metz–Saarbrücken.

 

Bau und Entwicklungen

Wiederaufbau im 19. Jahrhundert

Das heutige Serpenoise-Tor wurde 1852 in der Nähe der Stelle wieder aufgebaut, an der einst das Scarponne-Tor stand. Es handelt sich um einen gekrümmten Tunnel von etwa dreißig Metern Länge, der den Damm der Südmauer überquert und als Verbindung zum alten Bahnhof dient. Eine Brücke überspannt draußen den Befestigungsgraben. Im Jahr 1892 wurde das Tor verbreitert und der doppelte Eingang vor dem Tor abgerissen, da er den Verkehr behinderte.

 

Porte Serpenoise

Umgestaltung im 20. Jahrhundert

Am Ende des 19. Jahrhunderts, während Metz zum Reichsland gehörte, erhielt das Serpenoise-Tor den Namen „Prinz-Friedrich-Karl-Tor“ nach dem Neffen von Kaiser Wilhelm I., der die Schlacht bei Saint-Privat und die Belagerung von Metz angeführt hatte. 1898 genehmigte Wilhelm II. unter dem Druck der Zivilbehörden die Zerstörung der alten Stadtmauer. Mit dem Abbau des Tores wurde 1902 begonnen. In der Nähe des alten Standortes wurde ein neues Tor errichtet, ein Denkmal ohne militärische Bedeutung. Es erhielt die Form eines Triumphbogens mit einer grasbewachsenen Böschung und Wachtürmen an den Ecken, die von der alten Stadtmauer von Saint-Thiébault stammen. Während der deutschen Annexion behielt es den Namen Prinz-Friedrich-Karl-Tor. Nach der Rückkehr von Metz an Frankreich erhielt es wieder den Namen Porte Serpenoise.

 

Architekturbeschreibung

Stil und Material

Porte Serpenoise

Die Porte Serpenoise ist heute ein imposanter Triumphbogen, der als autonomes Denkmal an die historischen Stadtmauern erinnert. Die neogotischen Türmchen und die architektonische Gestaltung des Tores spiegeln den Stil der Zeit wider, in der es umgebaut wurde. Die Fassaden wurden abgebaut und wieder zusammengefügt, um einen von Wachtürmen gekrönten Triumphbogen zu bilden, der von einer grasbewachsenen Böschung gekrönt wird, die an eine Bastion erinnert. Einige Elemente stammen von der Stadtmauer von Saint-Thiébault.

 

Symbolik und historische Ereignisse

Auf beiden Seiten der Veranda werden Passanten durch Inschriften auf zwei Säulen an wichtige Ereignisse in der Geschichte von Metz erinnert:

  • Am 9. April 1473 wurde die Stadt durch den Bäcker Harelle gerettet, der als Kaufleute verkleidete Soldaten des Herzogs von Lothringen bemerkte und die Glocke von La Mutte läutete.
  • Im November 1552 verteidigten die Soldaten des Herzogs von Guise die Stadt heldenhaft gegen Karl V., der sie belagerte und es nicht schaffte, das Tor einzunehmen.
  • Am 31. Oktober 1870 marschierten preußische Truppen nach der Niederlage Napoleons III. bei Sedan durch das Tor.
  • Am 19. November 1918 marschierten alliierte Truppen durch das Serpenoise-Tor, um Metz zu befreien.

Bedeutung und Symbolik

Die Porte Serpenoise ist nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern auch ein Symbol für die wechselvolle Geschichte von Metz. Es repräsentiert die verschiedenen politischen und kulturellen Einflüsse, die die Stadt im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Als ein prominentes Beispiel für den historischen Wandel und die architektonische Entwicklung bleibt das Tor ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Metz.

 

Bleibe mit unserem Newsletter immer auf dem Neuesten

Verpasse keine Neuigkeiten mehr von meinen Wanderungen

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden, welche Wanderung als nächstes ansteht. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versendet und du kannst dich jederzeit über den Link wieder abmelden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert